- Kondensationskraftwerk
- Kondensationskraftwerk,ein Dampfkraftwerk, bei dem die nicht in elektrische Energie umgeformte Wärme des Arbeitsmittels Dampf durch Kondensation des Dampfes im Kondensator anfällt und an die Umgebung über das Kühlwassersystem abgegeben wird. Der Wirkungsgrad eines Kondensationskraftwerks steigt mit wachsender Temperatur des Arbeitsmittels bei der Wärmezufuhr und sinkender Temperatur bei Abführung der (Verlust-)Wärme an die Umgebung. Beim Wasser-Dampf-Prozess erfolgt die Kondensation günstig bei konstanter Temperatur. Steht Fluss-, See- oder Meerwasser nicht ausreichend zur Verfügung, werden Nass- oder Trockenkühltürme oder die so genannte Luftkondensation eingesetzt. Über 90 % der Wärmekraftwerke sind Kondensationskraftwerke. Bei Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (z. B. bei Heizkraftwerken) dagegen wird der Dampf nur bis zu einer für den Wärmeverbraucher notwendigen Temperatur entspannt, wodurch zwar die erzeugte Elektroenergie geringer wird, der Gesamtwirkungsgrad, die Brennstoffausnutzung, aber von etwa 40 % auf über 85 % ansteigt.
Universal-Lexikon. 2012.